Contact
  • Email: p.byroum-wand@gmx.de
  • Mobile: +49 (0)30 314 28922
  • Address: Technische Universität, Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, Straße des 17. Juni 150/52, Sekr. A 56, 10623 Berlin

Dr. Pegah Byroum-Wand

ist Literaturwissenschaftlerin und lebt in Berlin. Sie ist Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation und Partizipation.

Pegah Byroum-Wand ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet seit 2021 an der TU Berlin im Verbundprojekt „Museums and Society – Mapping the Social“. Sie hat neuere deutsche Literaturwissenschaften und Geschichte an der Universität zu Köln studiert und ihre Dissertation zum Thema „Einheit der Differenz. Hybridität, Selbstablehnung und Neuverortung in der Post-DDR-Literatur“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster geschrieben.

Im Jahr 2020 konzipierte sie ein Workshop-Programm für das Projekt „Reflexionen. Koloniales Erbe im Brücke-Museum“ und war als Referentin für Diversitätsentwicklung im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes Berlin tätig. Von 2017 bis 2019 arbeitete sie als Projektmitarbeiterin für Migration und Diversität im Rahmen der Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin. Dort veranstaltete sie die internationale Konferenz „Ongoing Struggles. Antidiskriminierungsarbeit in Zeiten des Rechtsrucks“ und war im Organisationsteam der Werkstatt „Future Memories. Erinnerungskultur(en) der Migrationsgesellschaft“. Sie übernahm die Redaktion der Online-Publikation zur Werkstatt. Berufsbegleitend absolvierte Pegah Byroum-Wand eine Weiterbildung zur Diversitätsorientierten Organisationsentwicklung bei der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V. (RAA) Berlin.

Als Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation und Partizipation erforscht sie Formate, die sich an Antidiskriminierung, Diversität, Machtkritik oder postmigrantischen Perspektiven orientieren und setzt diese im Projekt u.a. in Form der Zusammenarbeit mit einem kritischen Beirat um.


Foto (c) Markus Hilbich

Projekte, Vorträge und Veranstaltungen

Workshop mit Daniela Bystron: "Museen dekolonisieren?! - Reflexionen über koloniale Kontinuitäten in der kulturellen Vermittlung" im Rahmen der Veranstaltung "Le(e)hrraum Kultur Macht kritisch? #2 kritisch aufarbeiten: Kulturelle Bildung dekolonialisieren" von kultur_formen Berlin (2024)

Moderation der TU-Veranstaltung „Tasting Decoloniality“ im Rahmen der Kuk-Tuesdays der Technischen Universität Berlin (2024)

Interview in der Filmreihe der Berlin University Alliance zu „Transdisziplinarität“ mit Atelier Limo (erscheint im Sommer/Herbst 2024)

Impulsvortrag zu "MachtKritik - transdisziplinäre Projekte und die Reproduktion von Ungleichheit". Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Lessons Learned: Transdisziplinäre Forschungspraxis" des Social Cohesion-Projekts „Transforming Solidarities“ gemeinsam mit dem Labor für transdisziplinäre Forschung (TD-Lab) der Berlin University Alliance (2024)

Workshop mit Daniela Bystron: "Museen dekolonisieren?" im Rahmen der Ringvorlesung 'Sharing is Caring' - Auf dem Weg zu einer diskriminierungskritischen und inklusiven Kunstpädagogik an der Universität Potsdam (2023)

Kritische Tagungsdokumentation und Input im Rahmen der Jahrestagung des Berliner Museumsverbands „Wissen im Wandel – eine Neuverortung?!“ (2023)

Kritische Prozessdokumentation während des Symposiums „Curating Conflict with Care“ der nGbK in Berlin (2023)

Ausstellungsbeitrag zu "Existence is Resistance. Das Provisorische Frauenkomitee gegen die Hinrichtungen im Iran (1989)" im Rahmen der kollaborativen Ausstellung "Power in/of Collections" bei der Berlin Science Week (2023)

Interview mit Dr. Pegah Byroum-Wand im Rahmen des BUA-Podcasts „Research Forum Forum Berlin Citizens“ / Berlin forscht mit. (2023)

Workshop mit Dr. Lukas Fuchsgruber: Decentering collections. Power critique in collaborations and digital tools for power sharing an der University of Oxford/am Pitt Rivers Museum (2023)

Konzeption und Moderation des Panels "The Activist Exhibition: Museen zwischen Widerstand und Vereinnahmung" im Friedrichshain-Kreuzberg Museum (FHXB Museum) mit der Initiative 19. Februar Hanau, Initiative in Gedenken an Oury Jalloh e.V. und Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, ISD (2023)

Blockseminar zusammen mit Dr. Lukas Fuchsgruber an der Technischen Universität Berlin: "Archivieren, Sammeln und Ausstellen durch Rom*nja – eine widerständige Praxis?" (2022/2023).

Moderation einer Paneldiskussion des Brücke-Museums Berlin: "Rassismuskritische Sprache. Ein lautes Nachdenken über die Umbenennung von Werktiteln." (2022)

Workshop mit Daniela Bystron: "Koloniales Erbe – Museale Reflexionen. Ein Workshop, um Museen gemeinsam kritisch zu hinterfragen". Im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbands Museumspädagogik e.V. in Kooperation mit dem Regionalverband Museumspädagogik Nord e.V. und dem Kunstmuseum Wolfsburg (2022).

Interview gemeinsam mit Prof. Dr. Tahani Nadim und Dr. Lukas Fuchsgruber im Rahmen des Trialog-Sommers "Sozialer Zusammenhalt, Migration und Diversität" der Berlin University Alliance (2022)



Publikationen

Pegah Byroum-Wand (Hg.): MachtKritikKollaboration. Praxisreflexionen zwischen Aktivismus, Museum und Universität. Verlag Yılmaz-Günay (erscheint im Herbst 2024).

Pegah Byroum-Wand: Documentation through Observations: How (not) to document conflicts. Tagungsreflexion im Rahmen des ngbK-Symposiums "Curating through Conflict with Care" (2023)

Pegah Byroum-Wand; Malina Lauterbach; Lukas Fuchsgruber: Die Macht der Sammlungen / The power of collections. Tagesspiegel Supplement Berlin Science Week, Oktober 2023, S. 14-19.

Pegah Byroum-Wand; Daniela Bystron, "Zwei Rückblicke - zwei Perspektiven. Das Pilotprojekt "Reflexionen. Koloniales Erbe im Brücke-Museum". In: Stiftung Deutsches Technikmuseum, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Anne Fäser, Daniela Bystron (Hgg.): Das Museum dekolonisieren? Kolonialität und museale Praxis in Berlin. Bielefeld: Transcript 2022, S. 199-212.

Pegah Byroum-Wand, Einheit der Differenz : Hybridität, Selbstablehnung und Neuverortung in der Post-DDR-Literatur (Dissertation), digitale Veröffentlichung, 2021.

Pegah Byroum-Wand, „HAUS FRIEDENSBRUCH“. Die Störung der Oberfläche in Reinhard Jirgls Hundsnächte. In: Katrin Max (Hg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 297-322.

Pegah Byroum-Wand, Der Ausnahmezustand als „Zone der Ununterscheidbarkeit“. Zu Friedrich Christian Delius’ Ein Held der inneren Sicherheit und Mogadischu Fensterplatz. In: Pegah Byroum-Wand u.a. Mitglieder des Promotionskollegs Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft (Hgg.): Literatur. Macht. Gesellschaft. Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 263-290.


Links